Glaubenswege
Mit den seit 2004 ausgeschriebenen "Glaubenswegen" wird spürbar und sichtbar, dass Natur, Wandern Glaube und Spiritualität raumübergreifend und eindrucksvoll miteinander verbunden werden können.
Zehn Städte und Gemeinden aus den Landkreisen Ostalbkreis und Göppingen bieten reizvolle Wege für den Geist, die Seele, zum Wandern und Genießen an. Wanderwege zur innerer Einkehr und Spiritualität.
Herrliche Landschaften und beeindruckende Zeugnisse der Volksfrömmigkeit erwarten den Wanderer und Pilger. Die „Glaubenswege“ setzen sich neben den Themen Wandern und Natur auch mit Glauben und Spiritualität auseinander, dies in einer Zeit, in der sich vermehrt Menschen nach Bodenhaftung und Besinnung sehnen.
Wo kann ich die Glaubenswege finden?
Hierfür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:
- Sie nutzen die Beschreibungen, die auf der Homepage hinterlegt sind => Hier geht's weiter.
- Sie kaufen sich das ausführliche Wanderbuch: erhältlich im I-Punkt Schwäbisch Gmünd und Göppingen
oder direkt beim Einhorn Verlag (ISBN: 978-3-95747-037-9) - Sie nutzen "Glaubenswege Kompakt Broschüre" => hier abrufbar.
Unterwegssein, Glauben leben und teilen, das ist besonders schön, wenn man nicht allein unterwegs ist. Daher sprechen Sie jemanden an und machen Sie sich gemeinsam auf den Weg!
Viel Freude und Gottes Segen beim Unterwegssein!
Die Glaubenswege in unserem Dekanat sind hier zu finden:
Glaubensweg Nr. 14 - Christentalweg
Mystisches und Weltberühmtes
Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz mit Grillstelle beim idyllisch gelegenen Stausee. Eine sehr schöne Tour durch das malerische, sagen-umwobene Christental. Kaum ein anderes Tal der Schwäbischen Alb ist so sagenumwoben wie das des Christentals. Der Weg führt durch wunderschöne Naturschutzgebiete mit einer Fülle an seltenen Pflanzen und Tieren. Entlang der Tour begegnen uns mystische Orte wie das Christental an sich und religiöse Kleinodien wie die Reiterleskapelle, einer schlichte kleine Kapelle mit Holzfiguren und einem Ölbergrelief an der Außenseite und der weltberühmten Pieta von Ignaz Günther in der Friedhofskapelle in Nenningen. Das Weißensteiner Schloss war ursprüngliche Burg der Ritter von Weißenstein und erstmalig um 1241 erwähnt.
Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Stausee Christental
Geokoordinaten: 48.718320, 9.858928
Streckenlänge: 14,4 Kilometer
Gehzeit: ca. 4 Stunden, kinderwagengeeignet
Glaubensweg Nr. 15 - Heldenbergweg
Sagenumwoben und Drei Kaiserberge Blick
Diese Alternativtour zum Christentalweg hat einen großen Anteil an freier Natur und herrlichen Ausblicken. Die Wanderung führt durch eindrucksvolle Landschaftsschutz- und Naturschutzgebiete mit interessanter Ufervegetation am Stausee, seltene Pflanzen im Bereich des "Tanzbödele" und vorbei an Wacholderheiden mit Beweidung durch Schafe. Entlang des Wanderweges begegnen uns mystische Orte wie das Christental und religiöse Kleinodien wie die Reiterleskapelle, die weltberühmte Pieta von Ignaz Günther und die Pfarrkirche St. Martinus.
Die Wanderstrecke weist steile Abschnitte und engere Naturwege auf und daher nicht für Kinderwagen geeignet. Eine Grillstelle befindet sich beim Wanderparkplatz am Christental-Stausee.
Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Stausee Christental
Geokoordinaten: 48.718320, 9.858928
Streckenlänge: 8,7 Kilometer
Gehzeit: ca. 2,5 Stunden für Kinderwagen nicht geeignet
Glaubensweg Nr. 18 - Cyriakusweg
Einkehren - für die Seele und den Gaumen
Eine interessante Wanderung über sanfte bis steile Anstiege und entlang von Höhenzügen, welche schöne Ausblicke auf das Ottenbachtal zulassen. Die gewählte Streckenführung verdeutlicht anschaulich, warum das Ottenbacher Tal als Allgäu des Landkreises Göppingen bezeichnet wird. Sanfte Hügel, weite Weideplätze und diese bestückt mit 45 Einzelgehöfte machen den Reiz dieser wunderschönen Ecke im Anstieg zur Schwäbischen Alb aus. Die Lourdeskapelle am Saurenhof und die Grotte in Kitzen belohnen die Wanderer und zeigen neben der St. Sebastians- kirche auch die Frömmigkeit, welche in Ottenbach schon seit vielen Jahrhunderte gelebt wird.
Die Strecke ist bedingt kinderwagentauglich, der Anstieg zum Saurenhof ist etwas beschwerlich. Ansonsten bieten eine Grillstelle und der Schurrenhof genügend Abwechslung auch für Kinder.
Ausgangspunkt: Gemeindehalle Parkplatz „Im Buchs“ Ottenbach
Geokoordinaten: 48.739872, 9.754722
Streckenlänge: 9,7 Kilometer
Gehzeit: ca. 3 Stunden für Kinderwagen bedingt geeignet
Glaubensweg Nr. 19 - Franziskusweg
Ein ganz besonderer Weg, der den Sonnengesang des hl. Franziskus mittels Kunstobjekten und den vielfältig vorhandenen landschaftlichen Gegebenheiten thematisch umsetzt.
Der Sonnengesang des hl. Franziskus als Inspiration für diesen Weg bietet Hintergrund und thematische Leitlinie. Entgegen den bisherigen „Glaubenswegen“, bei denen bereits vorhandene sakrale Objekte eingebunden sind, sind auf dem neuen Weg neue künstlerische Objekte aus verschiedensten Materialien (Metall, Stein, Kunststoffe, Holz, etc.) geschaffen worden. Ziel ist es, den Wanderern und Pilgern den Sonnengesang erfahrbar, sichtbar, hörbar und fühlbar nahe zu bringen. Auch bietet der Weg immer wieder sehr schöne Ausblicke auf die nahen Kaiserberge Hohenstaufen und Rechberg, in der Ferne sieht man bei gutem Wetter den Albtrauf bis zur Burg Teck.
Ausgangspunkt: Pfarrkirche St. Sebastian Ottenbach
Geokoordinaten: 48.736359, 9.747769
Streckenlänge: 5,8 Kilometer
Gehzeit: ca. 2 Stunden, für Kinderwagen bedingt geeignet
Glaubensweg Nr. 20 - St. Sebastians-Weg
Eine runde Sache
Eine relativ kurze, aber dennoch schöne Wanderung mit einer relativ kurzen Streckenführung und überwiegend guten Wegen. Steile Anstiege sind nicht zu bewältigen und mehrere Sitzgelegenheiten bieten die Möglichkeit zur Rast. Der Waldspielplatz im Eichholz lädt zu einer Rast ein, bei der auch Kinder voll auf ihre Kosten kommen. Über freie Felder führt dieser Weg in den Wald, welcher im Jahr 1999 durch den Sturm Lothar in weiten Teilen ausgelichtet wurde. Dieses Spiel von Licht und Schatten bietet deshalb für unterschiedliche Tiere und Pflanzen einen hervorragenden Lebensraum. Schöne Ausblicke erwarten den Wanderer auf die Ostseite des Ottenbacher Tals mit seinen prägenden Gehöften.
Ausgangspunkt: Parkplatz Gemeindehalle „Im Buchs“
Geokoordinaten: 48.739872, 9.754722
Streckenlänge: 5,6 Kilometer
Gehzeit: ca. 1,5 Stunden, kinderwagengeeignet
Glaubensweg Nr. 21 - Unterwegs im Voralbgebiet
Faurndau, seit 1975 ein Stadtbezirk von Göppingen, bietet Besuchern die seltene Möglichkeit, hochmittelalterliche und moderne Kirchenbaukunst in naher Nachbarschaft zu erleben. Zu Beginn der Wanderung kann die evangelische Stiftskirche, eine dreischiffige Säulenbasilika, die zu den bedeutendsten spätromanische Kirchen Schwabens zählt, besichtigt werden. Im weiteren Verlauf ist die katholische Kirche "Zur Heiligen Familie" ein moderner Kirchenbau, der 1961 geweiht wurde. Man wandert weiter zum Jüdischen Museum in der Alten Kirche. Das Jüdische Museum wurde 1992 in der alten Dorfkirche von Jebenhausen eröffnet. Und keine 150 Meter davon entfernt steht das Naturkundliche Museum in der Alten Badherberge, das besucht werden kann bevor es in Richtung Bezgenriet weitergeht.
Ausgangspunkt: Stiftskirche Faurndau
Geokoordinaten: 48.707014, 9.615150
Streckenlänge: 14,7 Kilometer
Gehzeit: ca. 4 Stunden, kinderwagengeeignet
Glaubensweg Nr. 22 - Vom Tal der Liebe zum Kaiserberg
Ein Rundwanderweg von Ottenbach über den Hohenstaufen nach Ottenbach zurück. Die Wanderung beginnt am Waldparkplatz in Ottenbach und verläuft in westlicher Richtung nach Hohenstaufen. Den Oberen Merzenhof querend erreicht man den Ort Hohenstaufen und auf dem Weg zum Gipfel des Hohenstaufens lohnt ein Besuch in der Staufer-Ausstellung am Fuße des Berges. Oben auf dem Berg angekommen, befinden sich die Reste der Stammburg der Staufer. Die Grundmauern des Bergfrieds und eines herrschaftlichen Gebäudes wurden in mehreren Grabungen in den 1930er Jahren freigelegt und gesichert. Wanderern mit Kinderwagen wird empfohlen, in Hohenstaufen nach der Treppe zwischen den Kirchen am Berg entlang rechts bis zu dem Schild „Aasrücken“ zu gehen, dann rechts zur Jugendherberge hinab.
Ausgangspunkt: Waldparkplatz Ottenbach
Geokoordinaten: 48.739359, 9.744259
Streckenlänge: 9,1 Kilometer
Gehzeit: ca. 3 Stunden kinderwagengeeignet
Glaubensweg Nr. 23 - Panoramaweg Eichholz-Aasrücken
Soweit das Auge reicht
Der Ausblick vom Aasrücken belohnt für die Mühen des Aufstiegs – einer der schönsten Aussichtspunkte der Schwäbischen Alb. Den Hohenstaufen und den Rechberg im Blick, erklimmt man den Aasrücken. Dieser erscheint wie eine natürliche Brücke zwischen diesen Kaiserbergen und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Schwäbische Alb und über Schwäbisch Gmünd hinweg nach Norden. Ebenso gestattet die Wegeführung interessante Einblicke in das Ottenbacher Tal. Über Wiesen und Felder führt dieser Weg auch durch bewaldetes Gebiet - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Strecke ist bedingt kinderwagentauglich, der Wanderweg beinhaltet viele Wiesenwege.
Ausgangspunkt: Parkplatz Gemeindehalle „Im Buchs“ Ottenbach
Geokoordinaten: 48.739872, 9.754722
Streckenlänge: 10,4 Kilometer
Gehzeit: ca. 3 Stunden